Studie startet
Experiment zur Vier-Tage-Woche: So funktioniert das deutsche Pilotprojekt
Kann die Vier-Tage-Woche Mitarbeiter zufriedener und Unternehmen erfolgreicher machen?
© Getty Images
Vier Tage arbeiten zum vollen Gehalt: Nach Pilotprojekten in anderen Ländern startet nun auch ein großes Experiment zur Vier-Tage-Woche in Deutschland. Unternehmen können sich jetzt zum Mitmachen anmelden.
An der Idee der Vier-Tage-Woche scheiden sich die Geister: Während sich viele Arbeitnehmer sehr gut vorstellen können, nur noch vier Tage bei vollem Gehalt zu arbeiten, sehen Unternehmen das Modell naturgemäß kritischer. Arbeitgeberverbände wehren sich insbesondere gegen politische Vorstöße, die ihnen eine Art Vier-Tage-Pflicht aufdrücken würden. Die mächtige Gewerkschaft IG Metall hat sich dagegen für eine Vier-Tage-Woche ausgesprochen – auch wenn sie diese wohl noch nicht in der nächsten Tarifrunde fordern wird.
Aber wie praktikabel ist die Vier-Tage-Woche überhaupt? Was für Vor- und Nachteile ergeben sich für Mitarbeiter und Firmen? Das will nun ein groß angelegtes Pilotprojekt für Deutschland herausfinden. Ein sechsmonatiges Experiment soll zeigen, welche Erkenntnisse aus ähnlichen Studien in Großbritannien und anderen Ländern sich auf Deutschland übertragen lassen.
Die Studie beginnt nun mit der Anmeldephase, in der sich interessierte Unternehmen für die Teilnahme melden können. „Das Interesse ist riesig“, sagt Julia Backmann, Professorin für die Transformation der Arbeitswelt an der Uni Münster, zum stern. Sie leitet die begleitende wissenschaftliche Studie. Obwohl die offizielle Auftaktveranstaltung erst an diesem Donnerstag stattfindet, hätten sich schon zahlreiche Firmen aus sehr verschiedenen Bereichen gemeldet, die teilnehmen wollten….