Verkehr
Wird das Deutschlandticket teurer?

Das bundesweit einheitliche Deutschlandticket könnte 2024 teurer werden. Foto

© Roberto Pfeil/dpa

Bund und Länder streiten über die Finanzierung des Deutschlandtickets. Im Zentrum steht eine „Nachschusspflicht“. Nun gibt es erstmals konkrete Zahlen – auch dazu, wie teuer die Fahrkarte werden könnte.

Der Preis für das Deutschlandticket von derzeit 49 Euro im Monat könnte sich im kommenden Jahr deutlich erhöhen. Grund ist ein ungelöster Finanzstreit zwischen Bund und Ländern.

Nach einer Prognose der Verkehrsbranche wird das Ticket für den bundesweiten Nah- und Regionalverkehr im kommenden Jahr für Bund und Länder deutlich teurer. NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) als Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz warnte am Dienstag vor einer Preiserhöhung. Er forderte den Bund auf, sich „zeitnah“ zur Fortführung des Tickets in den nächsten Jahren zu bekennen.

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) prognostiziert für 2024 für das Ticket einen steigenden Bedarf von über einer Milliarde Euro mehr auf insgesamt 4,09 Milliarden. Das geht aus einem VDV-Papier für eine Arbeitsgruppe von Bund und Ländern hervor. Als potenzielle Maßnahmen, um den höheren Zuschussbedarf zu verringern, nennt der Verband eine Erhöhung des Ticketpreises und eine Ausweitung der Nutzerzahlen.

Der VDV warnt in dem Papier vor einem Aus des Tickets. Ohne eine „ausreichend dotierte haushalterische Vorsorge oder eine Nachschusspflicht“ wäre es den Unternehmen nicht möglich, das Ticket weiter auszugeben und anzuerkennen.

Streit zwischen Bund und Ländern

Die Zahlen dürften den Finanzstreit zwischen Bund und Ländern befeuern….