Trainingsplatte
Vibrationsboard: So stärken Sie effektiv Ihre Muskulatur

Mit dem Vibrationsboard können Körperpartien gezielt trainiert werden

© CentralITAlliance / Getty Images

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Vibrationsboards versprechen große Abnehmerfolge bei geringem Aufwand. Aber kann das Rütteln und Schütteln wirklich dazu beitragen, unliebsame Fettpölsterchen verschwinden zu lassen?

Dass Vibrationstraining eine positive Wirkung auf den Körper hat, belegen zahlreiche Studien: Im medizinischen Sektor werden die sogenannten Power-Platten schon lange als Trainings- als auch als Entspannungsgeräte eingesetzt, um körperliche Beschwerden wie Wassereinlagerungen, Muskelschwäche, Inkontinenz, Osteoporose oder Übergewicht zu behandeln. Für den privaten Gebrauch können die Vibrationsboards erst seit 1996 käuflich erstanden werden – alternativ dazu finden sich die Geräte auch in vielen Fitnessstudios. Dort werden sie als regelrechte Fettburner angepriesen, die Ihre Pfunde schneller schmelzen lassen und Cellulite reduzieren sollen. Aber ist dem wirklich so? Immerhin kann eine Vibrationsplatte den Muskelaufbau unterstützen.

Wofür ist ein Vibrationsboard geeignet?

Fakt ist, dass es keine wirklichen Studien darüber gibt, dass ein Vibrationsboard die Dellen in Ihrer Haut einfach so verschwinden lassen kann. Auch auf das Versprechen schneller Abnehmerfolge durch ein zehnminütiges Workout ist kein Verlass. Aber jetzt kommt die gute Nachricht: Aus medizinischer Sicht bieten die vibrierende Bodenplatte durchaus einen Mehrwert: Mit gezieltem Training können Sie Ihre Körperhaltung verbessern, die Durchblutung fördern, den Rücken stärken und Ihre Muskulatur aufbauen. Zur Konditionssteigerung hingegen sollte das Vibrationsboard nicht genutzt werden, falls Sie zum Beispiel für einen…