Umfrage
KI hängt Metaverse als Zukunftstechnologie ab
Das Thema Künstliche Intelligenz hatte in den vergangenen Monaten durch den Textroboter ChatGPT eine große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Foto
© Richard Drew/AP/dpa
Vor zwei Jahren war die Vision einer digitalen Welt noch eng mit dem Begriff Metaverse verbunden. Nun glauben viele Menschen, dass sich eher die Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie durchsetzen wird.
Die Künstliche Intelligenz (KI) wird von den Menschen in Deutschland als wichtigste digitale Zukunftstechnologie gesehen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Yougov, die vom Internetknoten-Betreiber DE-CIX in Frankfurt in Auftrag gegeben wurde. 41 Prozent der Befragten gingen davon aus, dass sich KI künftig durchsetzen wird.
Das Thema Künstliche Intelligenz hatte in den vergangenen Monaten durch den Textroboter ChatGPT des kalifornischen Start-ups OpenAI eine große öffentliche Aufmerksamkeit erfahren. Der weltgrößte Softwarekonzern Microsoft investierte Milliarden, um die OpenAI-Technik auf breiter Front in seine Produkte zu integrieren. Damit verbunden ist der Versuch, die Vormachtstellung des Internetriesen Google in Frage zu stellen. Google wiederum konterte den Vorstoß mit einem eigenen KI-Chatbot („Bard“) und einer breit angelegten KI-Integration bei der Google-Suche und anderen Diensten des Konzerns.
Hype um KI drängt Modethema Metaverse zurück
Der Hype um KI drängt ein anderes Modethema zurück, das vor zwei Jahren noch große Schlagzeilen machte, nämlich das Metaverse. Dieser Begriff bezeichnet zum einen eine digitale und interaktive Umgebung, die mit einer Virtual-Reality-Brille betreten werden kann. Darin können User als Avatare arbeiten, spielen, sich treffen oder einkaufen. Zum Metaverse werden aber auch Anwendungen…