Wie ist der Aprilscherz eigentlich entstanden? Schon darum ranken sich Mythen. Hartnäckig hält sich die Legende, dass es mit der Umstellung des Kalenders im Jahr 1582 zu tun haben könnte. Damals wurde 20 Jahre nach dem Konzil von Trient der julianische Kalender abgeschafft und durch den gregorianischen ersetzt. So wollte es Papst Gregor XIII. Nun sollte das neue Jahr am 1. Januar beginnen. Wer allerdings den Stichtag der Umstellung verpasst hatte, hielt weiterhin den 1. April für den ersten Tag des neuen Jahres. Und wurde so zur Zielscheibe des Spotts – der Aprilscherz war geboren.
Doch auch andere Theorien halten sich hartnäckig. Bis heute machen Aprilscherze die Runde, meistens handelt es sich um witzige Schwindeleien, die mit einem „April, April“ aufgelöst werden. Sogar die Medien wagten sich vor, wie die BBC am 1. April 1957. In ihrem Flaggschiffprogramm Panorama lief ein dreiminütiger Film, der eine Familie in der Südschweiz zeigte, die angeblich Spaghetti von einem Spaghetti-Baum erntete. Da Spaghetti damals im Vereinigten Königreich ein relativ unbekanntes Produkt waren, wandten sich viele Zuschauer an die BBC und baten um Rat, wie sie ihre eigenen Spaghetti-Bäume anbauen könnten.
Wenn Aprilscherze missverstanden werden
Heutzutage gehen viele Nachrichten in den soziale Medien viral. Das birgt die Gefahr, dass Witze für bare Münze genommen werden können und sogar weltweit für Schlagzeilen sorgen, was wiederum den Medien schadet, die immer häufiger zu Unrecht verdächtigt werden, Fake News zu verbreiten. Oder umgekehrt, dass ihre Aprilscherze mit der Realität verwechselt werden.
Aprilscherz oder real: Wer sieht den „Invisible Man“ im Madame Tussaud’s in London?
So veröffentlichte die Internetplattform „Futurism.com 2017“ einen Artikel mit der Überschrift „Pluto wurde offiziell als Planet eingestuft“ und fügte obendrein die Statusänderung der Internationalen Astronomischen Union hinzu. Obwohl es sich um einen Aprilscherz handelte, wurde diese…