Stiftung Warentest
Bis zu 4,70 Euro pro Farbfoto: Warentest vergleicht 13 Multifunktionsdrucker – und enttarnt echte Geldfresser

Lieber günstig oder lieber gut? Die Wahl des richtigen Druckers sollte nicht nur eine Preisfrage sein.

© Giselleflissak / Getty Images

Flasche oder Patrone? Teuer oder günstig? Wer spontan einen Drucker sucht, der greift häufig nach den günstigen Modellen. Das kann sich später teuer rächen, wie Warentest im aktuellen Vergleich beweist. Dabei muss ein passendes Gerät nicht teuer sein.

Druckertinte gehört zu den teuersten Flüssigkeiten der Welt. Bräuchte man sie literweise, kämen in Windeseile Zehntausende Euro zusammen. Doch beim Kauf eines Druckers findet der Preis für frische Patronen, Beutel oder Flaschen manchmal wenig Beachtung – was sich spätestens dann rächt, wenn die Zeit für Nachschub gekommen ist. Im aktuellen Vergleich der Stiftung Warentest stießen die Tester auf waschechte Finanzfallen. Demnach liegt die Preisspanne für eine Textseite zwischen 0,3 und 10 Cent, bei einem A4-Farbfoto sind es 8 Cent bis 4,70 Euro – pro Seite. Auch deshalb sollte man sich bei der Wahl eines Druckers, der im Zweifel einige Jährchen seine Arbeit verrichten soll, nicht nur auf das Preisschild konzentrieren und vorab überlegen, wie oft – und wofür – man den Drucker braucht.

Original oder Klon?
Original-Druckerpatrone oder lieber ein Klon? Warentest zeigt, dass es auf etwas ganz anderes ankommt

26.03.2022

Im aktuellen Vergleich hat die Stiftung Warentest das Verfahren im Sinne der Umwelt angepasst und damit die Gewichtung der Teilnoten verändert. 30 Prozent macht das Druckergebnis aus, welches sich aus Qualität, Wasser- und Lichtbeständigkeit und Geschwindigkeit zusammensetzt. Jeweils zehn Prozent entfallen auf den Scanner, die Kopierfunktion und…