Verkehr
155 Millionen Fahrgäste: Bahn rechnet mit Fernverkehrsrekord
Die Bahn geht für das laufende Jahr von rund 155 Millionen Fahrgästen in den eigenen ICE- und IC-Zügen aus. Foto
© Peter Kneffel/dpa
Die Bahn rechnet für das laufende Jahr mit einem Fahrgastrekord. Damit die Nachfrage auch künftig wächst, will der Bund zusätzliche 45 Milliarden Euro bis 2027 für die Schiene bereitstellen.
Trotz aller Probleme auf der Schiene wächst die Nachfrage im Fernverkehr der Deutschen Bahn weiter: Der bundeseigene Konzern geht für das laufende Jahr von rund 155 Millionen Fahrgästen in den eigenen ICE- und IC-Zügen aus, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Aufsichtsratskreisen erfuhr.
Das wäre ein Fahrgastrekord im Fernverkehr. Im vergangenen Jahr wurden demnach dort rund 132 Millionen Reisende transportiert. Im bisherigen Rekordjahr 2019 waren es 151 Millionen.
Bahnchef: Klimaziele in greifbarer Nähe
Die Bundesregierung will laut Koalitionsvertrag die Zahl der Fahrgäste im Fernverkehr auf der Schiene bis 2030 im Vergleich zu 2015 verdoppeln. Dafür braucht es aus Sicht vieler Fachleute und der Branche vor allem deutlich mehr Investitionen in die Schiene. Das Netz gilt an vielen Stellen als völlig überaltert und überlastet. Ein Hauptgrund für die hohe Unpünktlichkeit im vergangenen Jahr.
Die Regierungskoalition hat diese Woche deshalb zusätzliche Milliarden in Aussicht gestellt. Sie geht von einem Investitionsbedarf bis 2027 in Höhe von rund 45 Milliarden Euro aus. Finanziert werden soll das mit den Einnahmen aus der Lkw-Maut, die dafür erhöht werden soll.
Die Bahnbranche bewertete die Einigung überwiegend positiv. „Jetzt sind die Voraussetzungen…