Ratgeber
Von A bis C: Das sind die Unterschiede der USB-Kabel-Typen
Bei den vielen USB-Kabel-Typen verlieren Verbraucher schnell den Überblick
© Roman Mykhalchuk / Getty Images
Wenig ist nerviger, als im Eifer des Gefechts nicht das passende Kabel zur Hand zu haben. Welche USB-Kabel-Typen es gibt und worin Sie sich unterscheiden, klärt der Ratgeber.
Wie schön wäre es doch, wenn jedes elektrische Gerät den gleichen Stecker benutzte. Tatsächlich arbeitet die Europäische Union daran, die USB-C-Steckverbindung bis Ende 2024 als einheitlichen Ladestandard durchzusetzen. Die Regel wird für Mobiltelefone, Tablets, Digitalkameras, Kopfhörer, Headsets, tragbare Konsolen, tragbare Lautsprecher, E-Reader, Tastaturen, Mäuse, Ohrhörer und tragbare Navigationsgeräte und Laptops gelten.
Sinnvoll ist das allemal, vermeidet das Gesetz Elektromüll und den Verbraucher:innen unnötige Kosten für Kabel und oder Ladegeräte. Bis es so weit ist, müssen wir uns aber noch mit unterschiedlichen USB-Kabel-Typen herumschlagen. Die im Jahr 2023 geläufigsten sind:
USB-AUSB-B 2.0USB-B 3.0USB-MiniUSB-Micro 2.0USB-Micro 3.0USB-C
Wichtig: Es gibt natürlich noch verschieden Untertypen der jeweils vorgestellten wie USB-Mini-A. Sie sind aber äußerst selten.
Produkte, Deals & Tipps
Abonnieren Sie hier unseren stern Produkttipps-Newsletter
19.11.2021
USB Kabel Typen: Das sind die Unterschiede
Die verschiedenen USB-Typen in der Übersicht.
© Tymofii Malynovskyi / Getty Images
Die Kabeltypen unterscheiden sich in ihrem Aussehen und wurden ursprünglich für verschiedene Einsatzzwecke konzipiert. Der wohl bekannteste USB-Typ ist USB-A. Dabei handelt es sich um…