„Die Schenkung der Parthenon-Fragmente, die seit mehr als zwei Jahrhunderten in den Vatikanischen Museen aufbewahrt werden, stellt eine kirchliche, kulturelle und soziale Geste der Freundschaft und Solidarität mit dem griechischen Volk dar“, sagte Bischof Brian Farrell, Sekretär für die Förderung der Einheit der Christen, bei einer Zeremonie im Akropolis-Museum in Athen. Zu den Marmorfragmenten aus dem Parthenon, einem der Wunder der antiken Welt, gehört der Kopf eines Pferdes, eines der vier Pferde, die den mythischen Wagen der Athene zogen, heißt es auf der Website der Vatikanischen Museen.
Folgen dem Vatikan auch die Briten?
Der Pferdekopf stammt von der Westfassade des Gebäudes, auf der die Götter Athene und Poseidon im Wettstreit um die Herrschaft über die Stadt dargestellt sind. Das zweite Element ist der Kopf eines Jungen, der vermutlich ein Tablett mit Votivkuchen trägt, die bei einer Prozession zum Gedenken an die Gründung Athens dargebracht wurden. Drittes Fragment ist ein bärtiger männlicher Kopf aus einem Bereich des Gebäudes, der einen Kampf zwischen den Lapithen darstellt, einer mythischen Gruppe von Menschen und Kentauren – Kreaturen, die teils Pferd, teils Mensch sind.
Fragmente des Parthenon-Tempels: Jahrhundertelang in der päpstlichen Sammlung
Die Fragmente befanden sich jahrhundertelang in der päpstlichen Sammlung und in den Vatikanischen Museen. Die Rückgabe ist ein bedeutender Schritt, von dem manche hoffen, dass er den Weg für die Rückgabe weiterer Bestandteile des 160 Meter langen Frieses des Parthenon-Tempels auf der Akropolis ebnen könnte.
Im Dezember 2022 hatte Papst Franziskus angekündigt, die Skulpturen an Hieronymos II, das Oberhaupt der griechisch-orthodoxen Kirche, zu übergeben, „als konkretes Zeichen seines aufrichtigen Wunsches, dem ökumenischen Weg der Wahrheit zu folgen“, so der Vatikan. Ein weiteres Ornamentstück des berühmten Parthenon-Tempels, das den Fuß einer Göttin darstellt, wurde im Januar vom…