„One-Two-Three-Four!“ – ruft Paul McCartney ins Mikrofon – dann startet ein rauer, schneller Rock’n’Roll-Song, bei dem sofort der ganze Körper in Schwingung gerät. „I Saw Her Standing There“, ins Mikro gerotzt von einem leicht verschnupften Paul und einem ebenfalls erkälteten John Lennon. Es ist der fulminante Start eines Albums, das die vier Jungs aus Liverpool endgültig in die erste Reihe damaliger Popmusiker katapultiert. „Please Please Me“ erscheint im Vereinigten Königreich am 22. März 1963, schießt direkt in die Top Ten der britischen Album-Charts, erreicht am 8. Mai die Spitzenposition und bleibt dort 30 Wochen am Stück. Abgelöst wird es vom zweiten Beatles-Album „With The Beatles“.
Das Coverfoto entstand im Treppenhaus der EMI Electrola in London
Dieser Erfolg ist die Belohnung für sechs Jahre Klinkenputzen, Erfahrung sammeln, dranbleiben. Und schließlich auch der Verdienst zweier Menschen, die an die Jungs glaubten: Brian Epstein, Plattenladen-Chef und Beatles-Manager, sowie Musikproduzent George Martin.
Beatles: „Sensationell und fabelhaft“
Rückblick: Ende 1962 ist die Band in einem merkwürdigen Zustand, einerseits wird sie immer bekannter, andererseits spielt sie in kleinen Jugendclubs oder als Vorband anderer Künstler. Egal in welchem Rahmen – seit gut einem Jahr geben die Beatles nahezu ununterbrochen Konzerte. In Clubs in England, immer wieder in Hamburg, wo sie im „Star Club“ quasi fest angestellt sind, in TV-Shows. Manchmal sind es zwei Gigs am Tag. Angekündigt werden sie als „The dynamic Beatles“, „The fabulous Beatles“, „The North’s No. 1 Rock Combo“, „The sensational Beatles“. Sie sind die Zugpferde des angesagten Liverpooler Cavern Club und haben eine einschlägige Fangemeinde, die immer weiter wächst.
Manager Brian Epstein schickte die Beatles von Konzert zu Konzert
Texte mit sexuellen Anspielungen
Zwischen den Auftritten ruft George Martin die Jungs im November ins Studio. Die erste Single „Love Me Do“, die im Oktober 1962…