Künstliche Intelligenz
Google kontert KI-Vorstoß von Microsoft mit Cloud-Initiative
Google kontert Microsoft und stellt eine umfassende Initiative vor, mit der Unternehmen und Organisationen ohne großen Aufwand selbst Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) bauen können. Foto
© Rolf Vennenbernd/dpa
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz versucht Microsoft, die Karten in der Internet-Wirtschaft neu zu mischen. Google reagiert nun und stellt seine KI-Infrastruktur für Partnerunternehmen zur Verfügung.
Google hat am Dienstag eine umfassende Initiative vorgestellt, mit der Unternehmen und Organisationen ohne großen Aufwand selbst Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) bauen können. Außerdem wird das Office-System Google Workspace um KI-Funktionen erweitert. Das Programm umfasst zum einen die Nutzung von Sprachmodellen, die von Google entwickelt wurden. Außerdem bietet der Internet-Konzern eine Entwicklungsumgebung („MakerSuite“) an, mit der man eigene KI-Anwendungen bauen kann. Zu den „vertrauenswürdigen Partnern“, die das neue KI-Programm ausprobieren können, gehört die Deutsche Bank.
Mit der KI-Initiative kontert Google einen Vorstoß von Microsoft. Der weltgrößte Softwarekonzern, der in wichtigen Geschäftsfeldern wie der Online-Werbung und Internet-Suche von Google abgehängt wurde, versucht mit Hilfe des kalifornischen Start-ups OpenAI die traditionelle Google-Suche durch Anfragen an ein KI-System zu ersetzen. Dazu wurde die KI-Technik GPT in die Microsoft-Suche Bing sowie in den Web-Browser Bing eingebunden. Eine Integration in die Office-Produkte von Microsoft wird ebenfalls erwartet.
Dem Rivalen zuvorgekommen
Google kommt mit seiner aktuellen Produktinitative einer weiteren Ankündigung von Microsoft zuvor, die für diesen Donnerstag erwartet wird….