Zahlen für 2022
Ausstoß von Treibhausgas in Deutschland leicht gesunken – aber Gebäude- und Verkehrssektor verfehlen Vorgaben deutlich
Vor allem der Verkehrssektor ist für den Treibhausgasausstoß in Deutschland verantwortlich
© Franziska Kraufmann / DPA
Es reicht noch nicht. Zwar sind im vergangenen Jahr die Treibhausgasemissionen in Deutschland im Vorjahresvergleich gesunken, aber die Klimaziele werden so nicht erreicht.
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent gesunken. Wie das Umweltbundesamt (UBA) am Mittwoch mitteilte, stieg der CO2-Ausstoß im Energiesektor allerdings wegen der stärkeren Nutzung von Kohlekraftwerken. Die Bereiche Verkehr und Gebäude rissen erneut die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes. UBA-Präsident Dirk Messner mahnte ein deutlich höheres Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energien an, um die Klimaziele für das Jahr 2030 noch zu erreichen.
746 Millionen Tonnen Treibhausgas
Insgesamt lagen die Treibhausgasemissionen 2022 deutschlandweit bei 746 Millionen Tonnen. Dies waren gut 15 Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr. Seit 1990 sind die Emissionen damit laut Umweltbundesamt in Deutschland um 40,4 Prozent gesunken.
Im Energiesektor stiegen die Emissionen jedoch um 4,4 Prozent auf 256 Millionen Tonnen. Zum zweiten Mal in Folge seien die Emissionen durch Stein- und Braunkohlekraftwerke zur Erzeugung von Strom und Wärme gestiegen, erklärte das Umweltbundesamt. Sie wurden verstärkt eingesetzt, um Engpässe bei den Erdgaslieferungen wegen des Ukraine-Kriegs auszugleichen. Der Gasverbrauch lag 10,8 Prozent unter dem Vorjahr.
Neue Meiler
Deutschland steigt aus der Atomkraft aus – ganz im Gegensatz zu anderen Ländern
Im Verkehr stiegen…