Stiftung Warentest
Spar-Duschköpfe im Test: Einige sparen Hunderte Euro im Jahr, andere praktisch nichts

Wassersparende Duschköpfe schonen den Geldbeutel

© Getty Images

Stiftung Warentest hat Spar-Duschköpfe getestet. Sie kosten nicht viel und können tatsächlich viel Geld sparen – wenn man die Richtigen kauft.

Beim Duschen schlummert für viele Haushalte im Alltag enormes Spar-Potenzial. Und dafür muss man noch nicht mal seltener, kürzer und kälter duschen. Auch der Einbau eines Spar-Duschkopfes kann die Kosten des Warmwasserverbrauchs erheblich senken. Wie stark der Effekt ist, hängt vom Modell ab, wie eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt.

Demnach können Verbraucher mit manchen Spar-Duschköpfen ihre Energie- und Wasserkosten um mehrere Hundert Euro im Jahr senken. Andere bringen hingegen kaum etwas. Von 20 getesteten Handbrausen bewerteten die Prüfer 14 Modelle mit „Gut“, drei mit „Befriedigend“ und drei mit „Mangelhaft“. 

Aus einer herkömmlichen Duschbrause fließen laut Warentest rund 15 Liter Wasser pro Minute. Die meisten Spar-Duschköpfe ließen hingegen weniger als neun Liter durch. Lediglich drei vermeintliche Spar-Modelle verbrauchten im Normalstrahl-Modus mehr als zwölf Liter: „Hagebau Wellwater Natua“, „Prisma Premium Duschkopf Wellness“ und „Sanitop-Wingenroth AquaSu Armi“ erhielten wegen der schwachen Spar-Wirkung die Note „Mangelhaft“. 

Stiftung Warentest rechnet‘s vor
Strom- und Heizkosten: Mit diesen Tricks kann ein Haushalt 1000 Euro sparen

7
Bilder
29.10.2022

Duschkopf kann Hunderte Euro sparen

Erstmal viel Geld ausgeben, um dann zu sparen, müssen Verbraucher nicht. Viele gute Modelle kosten nur 20 bis 30 Euro. Die günstigsten Guten im Test waren…