Aukus-Bündnis
Australien will bis zu fünf Atom-U-Boote von den USA kaufen
US-Präsident Joe Biden (M) bei einem Treffen mit dem britischen Premier Rishi Sunak (r) und Anthony Albanese (l), Premierminister von Australien
© Stefan Rousseau / PA Pool via AP / DPA
Im September 2021 hatte Australien zusammen mit Großbritannien und den USA ein Sicherheitsbündnis gegründet. Mit dem U-Boot-Deal reagieren die Staaten auf Chinas Einfluss im Pazifik.
Australien will bis zu fünf Atom-U-Boote von den USA kaufen und gemeinsam mit den USA und Großbritannien neue Atom-U-Boote entwickeln. Geplant ist der Kauf von drei nuklear angetriebenen und konventionell bewaffneten U-Booten der Klasse „Virginia“, wie der Nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, am Montag an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One sagte. Vorgesehen sei eine Kaufoption für zwei weitere U-Boote.
Die US-U-Boote sollen im Verlauf der 2030er Jahre ausgeliefert werden, wie der oberste Sicherheitsberater von US-Präsident Joe Biden weiter sagte. Außerdem wollen Australien, die USA und Großbritannien zusammen eine neue Generation von Atom-U-Booten entwickeln. Auch diese sollen Sullivan zufolge atomar angetrieben, aber konventionell bewaffnet werden. Das Projekt läuft unter dem Namen SSN-Aukus.
Die Ankündigung wurde vor einem Treffen von Biden, dem britischen Premierminister Rishi Sunak und dem australischen Regierungschef Anthony Albanese im kalifornischen San Diego gemacht. Die drei Länder hatten im September 2021 das indopazifische Sicherheitsbündnis Aukus gegründet – eine Antwort auf die wachsende Dominanz Chinas in der Region.
Australien ließ U-Boot-Deal mit Frankreich platzen
Zentrales Element dieses Bündnisses sind atomar betriebene U-Boote, mit denen Australien seine Flotte…