Künstliche Intelligenz
Microsoft und ChatGPT zum Angriff auf Google

Das Microsoft-Logo ist in Issy-les-Moulineaux, außerhalb von Paris, an einem Bürogebäude zu sehen. Foto

© Michel Euler/AP/dpa

Wird die neue KI-Technologie so ziemlich jede Software-Kategorie verändern? Das glaubt zumindest Microsoft-Chef Satya Nadella. Konkurrent Google hat eigene Pläne und ist dem Marktriesen auf den Fersen.

Microsoft will mithilfe von Technologie hinter dem Text-Automaten ChatGPT den Marktführer Google bei der Web-Suche herausfordern. Dank der Verknüpfung sollen Nutzer bei Microsofts Suchmaschine Bing Anfragen in Textform eingeben und Antworten in Chat-Form zurückbekommen können.

Das gilt auch für komplexere Aufgaben: Eines der Beispiele bei der gestrigen Präsentation war, Bing zu bitten, eine mehrtägige Reise zu planen. Danach kann man die Suchmaschine auch fragen, wie viel die Reise kosten würde und ob man sie anpassen könne. Google macht im Gegenzug ähnlich funktionierende Chat-Software zum Einsatz in seiner Suchmaschine startklar.

Microsoft investierte mehrere Milliarden Dollar

Die Ende vergangenen Jahres veröffentlichte Software ChatGPT der Entwicklerfirma OpenAI kann sekundenschnell Texte formulieren, die auch von einem Menschen geschrieben worden sein könnten. Das Programm wurde mit gewaltigen Mengen an Texten trainiert und liefert dadurch von der Grammatik her makellose, aber zumindest in der aktuellen Version inhaltlich nicht immer verlässliche Antworten.

Bei Bing kommt eine Weiterentwicklung des öffentlich verfügbaren ChatGPT-Programms zum Einsatz. Microsoft investierte mehrere Milliarden Dollar in OpenAI und bindet Software der Firma auch in seine Office-Büroprogramme ein. Er glaube, dass die Technologie so…